In den letzten 15 Jahren hat sich der Brennstoff Holzpellets zu einer echten Alternative im Heizungsmarkt entwickelt. Über 38.000 geförderte Pelletheizkessel und -öfen versorgen allein in Nordrhein-Westfalen die Bürgerinnen und Bürger mit der klimaneutralen Wärme. Deutschlandweit sind es bereits über 490.000. Hinzu kommen zahlreiche Nahwärmenetze sowie Kompaktlösungen für Mehrfamilienhäuser und Gewerbeimmobilien auf Holzpelletbasis. Holzpellets gelten nicht umsonst als der modernste und effizienteste Holzbrennstoff.
Holzpellets werden aus getrocknetem, naturbelassenem Restholz, beispielsweise Sägemehl oder Hobelspänen, ohne Zugabe von chemischen Bindemitteln hergestellt. Unter hohem Druck werden die Pellets bei der Produktion zu kleinen Energiebündeln gepresst, die alle Eigenschaften erfüllen, die von einem modernen Brennstoff erwartet werden. Übrigens: 2 Kilogramm Holzpellets ersetzen etwa 1 Liter Heizöl beziehungsweise 1 Kubikmeter Gas.
Holzpellets sind ein genormter Brennstoff und die Verbrennungstechnik genau auf die entsprechende Qualität abgestimmt. Daraus resultieren hohe Wirkungsgrade der Heizanlagen und niedrige Emissionen. Kleine Anlagen, wie Pelletöfen im Wohnraum und Pelletkessel im heimischen Keller, benötigen im Regelfall die Qualitätsklasse A1. Diese Holzpellets erfüllen die strengsten Ansprüche. Die Klassen A2 und B eignen sich für den gewerblichen Einsatz beziehungsweise für Heizkessel höherer Leistungen und für Industrieanlagen.
Für Privathaushalte bieten die Zertifikate ENplus bzw. DINplus, die durch unterschiedliche Anbieter herausgegeben werden, eine gute Orientierung für den Kauf von Holzpellets.
Die Pelletheiztechnik kann grundsätzlich in Einzelraumöfen und Zentralheizungskessel unterschieden werden. Einzelraumöfen beheizen vorrangig den Raum, in dem sie aufgestellt sind, während Pelletkessel für Wärme im ganzen Haus oder gar mehreren Gebäuden sorgen. Ausnahme: Pelletöfen mit Wassertasche erzeugen Wohlfühlfeuer im Wohnraum und unterstützen gleichzeitig die Heiz- und Brauchwassererwärmung. Auf dem Markt werden zahlreiche Heizungsanlagen unterschiedlicher Hersteller angeboten, die sich in Bezug auf Leistung und Bedienkomfort unterscheiden können.
Video
Herstellung von Holzpellets
Pelletheizung im Denkmalgeschützten Haus
Broschüren
Downloads
Links
Tools
Gute Beispiele rund um das moderne Heizen mit Holz in Privatgebäuden und zahlreiche, interessante Projekte von Kommunen, Kirchen oder Unternehmen finden Sie auf unserer interaktiven NRW-Karte.
Mehr erfahrenFinden Sie einen kompetenten Ofen- oder Kesselhersteller, Planer, Installateur oder Heizungsbauer sowie Brennstofflieferanten bei Ihnen vor Ort, der sich mit Holzwärme auskennt und Sie gerne berät.
Mehr erfahrenKostenloses Aktionspaket
Erhalten Sie Infobroschüren der EnergieAgentur.NRW rund um das Thema Heizen mit Holz und insbesondere Holzpellets frei Haus.
Jetzt bestellenWer nur auf den Preis schaut, handelt womöglich kurzsichtig: Die Eigenschaften von Pellets für einen störungsfreien Betrieb einer Pelletfeuerung hängen entscheidend von der Qualität und Verarbeitung der Rohstoffe ab. Wer eine emissionsarme, effiziente und langlebige Heizung möchte, orientiert sich an gültigen Brennstoffnormen und Zertifikaten.
Mehr erfahrenEinzelraumfeuerungsanlagen oder Einzelfeuerstätten beheizen vorrangig den Raum, in dem sie aufgestellt sind. Dazu zählen kompakte Öfen und offene Kamine.
Mehr erfahrenIn kleinen Anlagen für Ein- bis Zweifamilienhäusern werden meist Holzpellets verwendet. Denn eine moderne Pelletheizung ist einfach und sauber in der Bedienung - und umweltfreundlich dazu.
Mehr erfahrenHolzpelletheizungen ab etwa 50 kW bis 100 kW Nennleistung eignen sich hervorragend zur bequemen und sicheren Wärmeversorgung von Mehrfamilienhäusern, kommunalen oder kirchlichen Immobilien sowie Landwirtschafts- und Gewerbebetrieben.
Mehr erfahren